ZZZAP! BÄM! MINTmachtag begeistert junge Forscherinnen und Forscher im TUTORAMA

Es knisterte förmlich vor Neugier und Entdeckerfreude, als der diesjährige MINTmachtag  unter dem Motto „ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft!“ stattfand. Drei Kindergärten aus der Region Tuttlingen begaben sich auf eine spannende Reise durch die Welt der Energie – mit Experimenten, kreativen Aufgaben und jeder Menge Aha-Momenten. Alles in allem: Der MINTmachtag war ein voller Erfolg,  gespickt mit leuchtenden Kinderaugen, jeder Menge Energie und einem klaren Blick in eine nachhaltige Zukunft. Und wer weiß: Vielleicht wurde hierbei schon der Grundstein für die nächste Generation an Energie-Talenten oder Technikfans gelegt.  

MINT-Bildung mit Nachhaltigkeit im Fokus 

Schon zu Beginn tauchten die Kinder mithilfe von Mindmaps in das Thema Energie ein. Sie diskutierten zusammen mit den KARL STORZ Azubi-Guides, wie ein Tag ohne Strom aussehen würde, suchten nach alternativen Lösungen für Licht und Wärme und überlegten, wie Menschen ihre eigene Energie gewinnen. Auch ein Blick in die Zukunft durfte nicht fehlen: Wie werden wir uns fortbewegen? Woher wird unser Strom kommen? „Wir möchten den Kindern zeigen, dass Energie nicht nur aus der Steckdose kommt – sondern dass das ein spannendes, vielseitiges und zukunftsrelevantes Thema ist“, erklärt Bianca Huber, Event-Managerin im TUTORAMA und zertifizierte MINT-Trainerin. „Gerade in Zeiten des Klimawandels ist es wichtig, schon früh ein Bewusstsein für nachhaltige Technologien und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu schaffen.“ Der MINTmachtag – eine Initiative der Stiftung Kinder forschen – bietet bundesweit Einrichtungen die Möglichkeit, sich intensiv mit einem MINT-Thema auseinanderzusetzen. An der Veranstaltung im interaktiven Mach-Mit-Museum nahmen der katholische Kindergarten St. Vinzenz in Tuttlingen-Nendingen, die Kindertagesstätte Torhaus sowie die Kindertagesstätte Haus der Familie in Tuttlingen teil. 

Minty mittendrin statt nur dabei 

Nach der theoretischen Auseinandersetzung folgte der praktische Teil mit mehreren Workshops. Beim Bau eines Windrads als Teebeutelaufzug lernten die Kinder spielerisch, wie Windenergie in Höhenenergie umgewandelt werden kann. Die Luftballonrakete vermittelte die Grundlagen von Luftströmung und Raketenantrieb, während die Papierschlange zeigte, wie Wärmeenergie in Bewegungsenergie übergeht. Außerdem durften die Kinder eigene Kettenreaktionen konstruieren und kreative Problemlösungen erproben. Neben den Workshops konnten die Kinder im TUTORAMA forschen und knobeln, um ihre neu gewonnenen Erkenntnisse weiter zu vertiefen. Auch Minty, das schlaue Eichhörnchen und Maskottchen des hiesigen Regionalwettbewerbs von Jugend forscht, war wieder mit von der Partie. Es begleitete die Kinder durch die Stationen, feuerte sie an und sorgte für viele fröhliche Fotomomente. Minty ist längst ein echter Sympathieträger bei den kleinen und großen Gästen. 

Bis dann, Euer TUTORAMA-Team

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!