Erfolgreicher TUPF-Pfingstferien-Workshop im TUTORAMA: Kinder erleben Wissenschaft hautnah
Forschen, Experimentieren und Staunen: Beim TUPF-Ferienprogramm der Stadt Tuttlingen im TUTORAMA erlebten 24 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren einen interaktiven Vormittag voller Entdeckungen. Von Virtual Reality über nachhaltige Energie bis hin zur Zukunft der Medizintechnik – die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauchten spielerisch in die Welt der Wissenschaft und Technik ein.
Die Reise begann bereits am Vortag an der Albert-Schweizer-Schule Tuttlingen, im Rahmen von TUPF mit einem Sprung in die digitale Welt: Nach einer kurzen Einführung tauchten die Kinder mit ihren selbst gebastelten VR-Brillen in faszinierende virtuelle Landschaften ein. Sie erkundeten die geheimnisvolle Tiefsee, schwebten durch das unendliche Weltall und erlebten hautnah die Wunder digitaler Welten. Doch die Erkundung beschränkte sich nicht nur auf das Virtuelle – auch die physische Technik bot spannende Erlebnisse. Mit Windrädern und Luftballonraketen, die kurzerhand im TUTORAMA unter Anleitung und mit viel Geschick gebaut wurden, konnten die Kinder spielerisch entdecken, wie nachhaltige Energie funktioniert, und experimentieren, wie sich physikalische Gesetze in der Praxis anwenden lassen. So wurde die perfekte Verbindung zwischen digitaler Innovation und greifbarer Technik geschaffen, die Neugier weckte und zum Staunen einlud.
Die OR1-Sonderausstellung öffnete die Tür zu einem hochmodernen Operationssaal und regte den Nachwuchs zum Nachdenken an: Wie wird sich die Chirurgie weiterentwickeln? Nach einer interaktiven Einführung in der neuen OR1-Ausstellung, die den Wandel der letzten 25 Jahre beleuchtete, erlebten die Kinder dann hautnah den Unterschied zwischen einem bisherigen und einem hochmodernen Operationssaal. „Wahnsinn, wie sich die Bildgebung verändert und weiterentwickelt hat“, so ein Junge. In einem praktischen Experiment wagten die Kinder dann den direkten Vergleich zwischen einem traditionellen und einem Hightech-OP und führten eine spielerische Operation an einer Puppe durch und dokumentierten ihre Erkenntnisse. Ihre kreativen Zukunftsvisionen wurden anschließend auf Papier gebracht: Wird die Chirurgin oder der Chirurg von morgen mit VR-Brille operieren? Steuert künstliche Intelligenz den Eingriff? Die gezeichneten Entwürfe zeigten aufregende Ideen und wurden im Behandlungsraum präsentiert. Alles in allem löste der OP-Workshop bei den Kindern eine große Begeisterung aus.
Im freien Forschen und Tüfteln erkundeten die Kinder darüber hinaus die interaktiven Stationen des Mach-Mit-Museums. Technische Phänomene konnten eigenständig ausprobiert werden, und kreative Impulse wurden in verschiedenen Experimenten und Spielen aufgegriffen. Die pädagogische Leitung übernahm Carlo Forti von der Stadt Tuttlingen in Zusammenarbeit mit dem TUTORAMA-Team. Das Ferienprogramm erwies sich als voller Erfolg und begeisterte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch seine praxisnahen Inhalte und die interaktiven Lernmöglichkeiten.
Bis dann, Euer TUTORAMA-Team

